Normen und TÜV -Siegel für Kinderautos
Welche DIN Normen und Zertifizierungen gelten für Kinderautos, und was ist zu beachten ?
Grundsätzlich lautet die Definition für Spielzeug im sinne aller Vorschriften, dass es sich um Produkte / Erzeugnisse handelt, die gestaltet oder offensichtlich dazu bestimmt sind, von Kindern im Alter bis zu 14 Jahren verwendet zu werden.
Zunächst einmal findet man relativ häufig das so genannte GS-Zeichen. Dieses ist aber weder eine DIN-Norm, noch ein TÜV-Siegel oder ähnliches. Das GS (Geprüfte Sicherheit) darf ein Produkthersteller immer dann anbringen, wenn er das Produkt einer Prüfstelle (GS-Stelle) zu einer Prüfung vorgestellt hat. Wenn das Produkt der Prüfung genügt, erhalt der Hersteller das GS-Zertifikat, und darf es am Produkt anbringen. Man kann also davon ausgehen, dass das Produkt mit einem solchen Kennzeichen dass ein GS-Geprüftes Produkt den Anforderungen des §21 ProdSG hinsichtlich der Gewährleistung des Schutzes von Sicherheit und Gesundheit von Personen entspricht. Dazu gehören auch Europäische Richtlinien und Verordnungen. Funktionen werden bei diesem Prüfverfahren jedoch nur insofern geprüft, wie diese für die Sicherheit relevant sind.
Ein weiteres Kennzeichen, welches auf einem Kinderauto zu finden sein kann, ist das CE Zeichen. Dabei handelt es sich nicht um eine freiwillige Kennzeichnung wie beim GS-Zeichen. Dieses Zeichen ist aber kein Prüfsiegel, sondern ein Verwaltungszeichen. Dieses Kennzeichen besagt, dass das Produkt den geltenden Anforderungen genüg, und bringt die Freiverkehrsfähigkeit im EU-Handelsraum zum Ausdruck. Das CE-Kennzeichen umfasst im Zusammenhang mit Spielzeug auch die
Diese besagte 2009/48/EG (Spielzeugrichtlinie der EU) enthält einige Vorgaben. Unter anderem sind in dieser folgende Punkte geregelt:
- Höchstlautstärke für Geräusche
- Zurückverfolgbarkeit der Lieferkette / Herstellungskette aller Einzelteile
- Notwendigkeit einer beiliegenden Gebrauchsanweisung
- Pflicht eines Händlers, zu überprüfen ob alle nötigen Gebrauchsanweisungen vorliegen, und ob das Spielzueg den Anforderungen genügt
- Pflicht des Herstellers, verschiedene Prüfungen und Analysen durchzuführen (z.B. auf Entflammbarkeit)
Weitere geltende Vorschiften für Kinderspielzeug sind:
Spielzeug-Kadmium-Richtlinie 2012/7/EG – In dieser Vorschrift werden die Höchstgrenzen an Kadmium festgelegt, welche ein Kinderspielzeug, und damit auch ein Kinderauto enthalten darf.
EN71 – Sicherheit von Spielzeug — in dieser Norm werden relativ viele Dinge festgelegt. Von der Sicherheit, über mechanische Eigenschaften bis hin zu Vorschriften zur Entflammbarkeit. Dies ist eine der wichtigsten Regularien für Spielzeug.
EN62115 (elektrische Ausrüstung von Spielzeugen)
Stoffverbote für Spielzeuge 2005/84/EG – In dieser Vorgabe werden Grenzwerte für verschiedene Inhaltsstoffe wie z.B. Weichmacher (Phthalate).
Zusammenfassung: Auf dieser Seite habe ich versucht, einen Überblick zu vermitteln, welche Prüfzeichen und DIN-Normen im Zusammenhang mit Kinderautos und elektrischen Kinderautos auftauchen können. Die oben aufgeführten Richtlinien sollen nur einen Überblick darstellen, und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Dennoch kann es vielleicht helfen, die Entscheidung für das eine oder andere Kinder Auto etwas einfacher zu machen.
Keine Kommentare vorhanden